SECO transformiert den Automatensektor mit fortschrittlichen IoT-Lösungen, die die Betriebseffizienz optimieren und neue Möglichkeiten zur Personalisierung einführen. Dank der Clea-Plattform und anderer Innovationen erleichtert SECO die Digitalisierung und Verbesserung von Prozessen für OEMs, Betreiber und Endbenutzer.
Der Markt für Verkaufsautomaten durchläuft eine tiefgreifende Transformation, angetrieben durch das Aufkommen digitaler Technologien und Big Data, die neue Möglichkeiten bieten, Prozesse zu optimieren und Angebote durch innovative Dienstleistungen zu personalisieren.
SECO zeichnet sich als strategischer Partner für Hersteller von Verkaufsautomaten aus und bietet End-to-End-Lösungen in einem sich kontinuierlich entwickelnden Sektor.
Verkaufsautomaten: Ein Markt, der sich durch den Schub zur Digitalisierung entwickelt
Historisch konservativ, erlebt der Markt für Verkaufsautomaten eine Phase der Innovation. Die Einführung neuer Technologien, insbesondere in Ländern wie Deutschland und Italien, beschleunigt sich und führt zu erheblichen Veränderungen.
Zwei Hauptfaktoren treiben diese Transformation voran: die betriebliche Optimierung und die Erhöhung der angebotenen Dienstleistungen für Kunden.
„Betreiber möchten wissen, welche Produkte sich am besten verkaufen und wie ihre Maschinen funktionieren, indem sie Daten von Sensoren wie Temperatur, Spannung und Konnektivität sammeln“, sagt Martin Duemling, Produktmanager bei SECO.
Diese Informationen helfen nicht nur, Angebote zu verbessern, sondern ermöglichen auch eine vorausschauende Maschinenverwaltung, die OEMs einen Mehrwert bietet.
Der Markt bewegt sich in Richtung anspruchsvollerer Telemetrie- und HMI-Lösungen. Traditionell auf grundlegende Informationen beschränkt, entwickeln sich Schnittstellen hin zu neuen Funktionalitäten und bieten Möglichkeiten wie die Nutzung von Displays für Werbung während der Benutzerinteraktionen mit den Maschinen.
„Verkaufsautomaten bieten eine einzigartige Gelegenheit: die Aufmerksamkeit einer Person für mehrere Sekunden oder sogar Minuten zu erlangen. In diesem Szenario kann das Display zu einem Werbetool werden, das es dem Unternehmen ermöglicht, auch diese Art von Dienstleistung anzubieten“, sagt er.
Trotz des wachsenden Interesses an einem datengesteuerten Modell steht der Sektor vor technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem großen installierten Bestand und den spezifischen Anforderungen an Robustheit und Reparierbarkeit, die für den Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen erforderlich sind.
Verkaufsautomaten stehen vor einzigartigen Herausforderungen im Vergleich zu anderen Sektoren und erfordern robuste und leicht zu wartende Geräte. „Viele Verkaufsautomaten sind in öffentlichen oder ungeschützten Umgebungen installiert, wo es sehr wahrscheinlich ist, dass sie nicht angemessen behandelt werden“, weist Martin darauf hin.
SECO: Eine lange Geschichte der Innovation im Markt für Verkaufsautomaten
SECO hat eine lange Geschichte der Innovation im Markt für Verkaufsautomaten, beginnend 1992 mit der Entwicklung eines Alarmsystems für diese Geräte. In den folgenden Jahren erweiterte das Unternehmen sein Angebot, entwickelte elektronische Komponenten und in den späten 1990er Jahren Verkaufssteuerungen speziell für den deutschen Markt. Im Laufe der Zeit wurden zusätzliche Funktionen wie Zahlungsterminals und Fernverwaltungssysteme eingeführt, wodurch SECO zu einem Anbieter von Komplettlösungen wurde. Heute nutzen über 200.000 Verkaufsautomaten SECO-Technologien.
Was SECO auszeichnet, ist sein integrierter und umfassender Ansatz. „Wir sind ein End-to-End-Lösungsanbieter, der Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung unterstützt, indem wir Daten nutzen“, sagt Martin. Das Angebot von SECO umfasst Lösungen von Edge Computing und in Maschinen integrierter Hardware bis hin zu IoT-Konnektivität und zugehörigen Dienstleistungen, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen.
SECOs IoT-Lösungen zur Revolutionierung des Marktes für Verkaufsautomaten
Für den Markt der Verkaufsautomaten bietet SECO wesentliche Komponenten wie Single Board Computer (SBCs) und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs) sowie das kontaktlose Zahlungsterminal KarL4. Entwickelt, um sich leicht in jede Maschine zu integrieren, auch im Nachrüstmodus, verbessert KarL4 das Benutzererlebnis, indem es Zahlungen vereinfacht. Dank seiner integrierten Konnektivität fungiert das Terminal auch als Gateway für den Zugriff auf Telemetriedaten, die über das Clea-Dashboard, SECOs Plattform für Gerätemanagement und Datenorchestrierung, einsehbar sind.
Nachdem die Daten in die Cloud übertragen wurden, werden sie von der Clea-Software-Suite analysiert, um nützliche Geschäftseinblicke zu generieren. Die Echtzeitkommunikation mit integrierten Geräten ermöglicht die Überwachung aller Aspekte der Aktivität, von Inventar über Verkäufe bis hin zum Betrieb der Maschinen und der Verwaltung potenzieller Probleme. Durch die Integration von KI-Anwendungen werden Daten in wertvolle Erkenntnisse umgewandelt, um Ziele wie das Fernmanagement von Flotten, vorausschauende Wartung und betriebliche Optimierung zu erreichen, was zu höheren Einnahmen und betrieblicher Effizienz beiträgt.
SECO ist nicht nur ein Hardware- oder Softwareanbieter, sondern ein lösungsorientierter Partner, der seinen Kunden fortschrittliche Unterstützung und Anpassung bietet. Mit Produkten wie SBC, HMI und System on Modules ermöglicht SECO OEMs, Daten zu sammeln, ohne bestehende Maschinen zu verändern, indem Datenprotokollierungsgeräte wie Easy Edge verwendet werden. Diese Flexibilität hilft, den Einsatz von IoT-Technologien zu optimieren, die sichere Datenübertragung zu verbessern und die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Angebots von SECO ist die Unabhängigkeit der Software von spezifischer Hardware. Dies ermöglicht es Herstellern von Verkaufsautomaten, ihre Systeme einfach zu aktualisieren und gleichzeitig eine sichere Datenübertragung und effizientere Abläufe zu gewährleisten. Die Möglichkeiten, die durch IoT, Edge Computing und Datenmanagementplattformen geboten werden, revolutionieren nicht nur die Funktionsweise von Verkaufsautomaten, sondern eröffnen auch neue Horizonte für innovative und datengesteuerte Geschäftsmodelle.