Herausforderungen in Ihrem Markt
Der Energiemarkt befindet sich in einer Umbruchphase, in der es um die Integration dezentraler Energiequellen in bestehende Systeme geht. Dieser Wandel stellt eine Herausforderung für die Gewährleistung einer sicheren Versorgung bei steigender Nachfrage dar und erfordert innovative Strategien für eine effiziente Energienutzung. Darüber hinaus sind das Management und die Optimierung der Energieflüsse von entscheidender Bedeutung, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen und so eine widerstandsfähige und nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten.
Unsere maßgeschneiderten Lösungen
Wir stellen Ihnen unsere hochmodernen, maßgeschneiderten Lösungen vor, die das Energiemanagement revolutionieren: Nutzen Sie die Kraft der intelligenten Energiekontrolle durch unsere SaaS-KI-Lösungen. Erleben Sie unvergleichliche Echtzeit-Überwachung und -Analyse, um optimale Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Unsere langfristigen, skalierbaren Hardware-Lösungen garantieren Anpassungsfähigkeit und Wachstum und ermöglichen es Ihrem Unternehmen, in einer sich ständig weiterentwickelnden Energielandschaft zu gedeihen.
Wir verstehen den Markt und Ihre Herausforderungen
Kontrolle der Energiequellen im Ökosystem
Das Energienetz der Zukunft wird aus verschiedenen Komponenten bestehen. Insbesondere Kleinerzeuger und private Haushalte werden einen entscheidenden Einfluss auf den Energiemix haben. Auch der Energiebedarf und der Zeitpunkt, zu dem er benötigt wird, werden sich ändern. Daher sind Energiemanagementlösungen von einem Anbieter mit Erfahrung in Edge Computing, Cloud Computing und IoT/AI-Lösungen erforderlich.
Steigerung der Rechenleistung in komplexen Energiesystemen
Ob Überwachung, Steuerung oder Analyse von Energiedaten, eingebettete Lösungen für diese Aufgaben müssen immer strengere Anforderungen erfüllen.
Echtzeit-Sicherheitssysteme im Ökosystem
Kritische Infrastrukturen dürfen keinen Raum für Ausfälle oder Cyberangriffe lassen. Das gesamte System muss in Echtzeit überwacht werden, und präventive Gegenmaßnahmen müssen eingeleitet werden, selbst bei geringsten Abweichungen. Ein Anbieter von IoT-Lösungen mit einem standardisierten Echtzeitüberwachungssystem kann hier helfen.
Highlight-Technologien
Modular Vision Series
Technische Merkmale:
- Verfügbar mit ARM und x86 Prozessortechnologie auf SMARC Modulen
- Von 7 bis 27 Zoll mit Auflösung von 800 x 480 px bis zu 4K
- Flexible Montage (Flush, Panel, Rear Mounting oder VESA Mounting)
Im Einsatz:
- Das modulare Design ermöglicht den flexiblen Einsatz und Austausch von SMARC Modulen
- HMI Konzept ist komplett auf die Bedürfnisse des Einsatzortes ausgerichtet
- Maßgeschneidertes HMI innerhalb von 3 Monaten
Titan 230 APL
Technische Merkmale:
- Ausgestattet mit Intel Celeron J/N Series und Intel Pentium N Series Prozessoren
- Videoauflösung bis zu 4096 x 2160 px & bis zu 8GB LPDDR4 Speicher
- Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Im Einsatz:
- Plug & Play Lösung für das Industrial Internet-of-Things (IIoT)
- Verfügt über mehrere Anschlussmöglichkeiten sowie mehrere Protokolle
- Diese Boxed Lösung wurde speziell für den Energiesektor entwickelt
SOM-Q7-MX8X
Technische Merkmale:
- Ausgestattet mit NXP i.MX8X Prozessoren mit 4+1 Kernen
- Videoauflösung bis zu 1920 x 1080 px
- umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Im Einsatz:
- hocheffiziente Produktarchitektur in einem kompakten und sicherheitszertifizierten Qseven-Modul
- Dieses Modul wurde speziell für Anwendungen im Energiesektor entwickelt
Starten Sie jetzt mit SECO in eine erfolgreiche Zukunft
Langlebige Hardware in einer Zeit der hohen Belastung
Die kontinuierliche Überwachung kritischer Infrastrukturen erfordert robuste Hardware, die über Jahre hinweg zuverlässig arbeitet. Die zunehmende Bedeutung von Edge Computing, d.h. der Verarbeitung von KI-Daten direkt am Gerät, erfordert zusätzliche Rechenressourcen.
Dank langjähriger Erfahrung in rauen Umgebungen ist SECO genau der richtige Experte, wenn es um Embedded-Lösungen mit hoher Belastung geht. Alle Lösungen nutzen Rechenleistung mit neuester Prozessortechnologie von namhaften Herstellern wie Intel, NXP, Rockship, Qualcomm oder Mediatek. Alle verbauten Komponenten sind für den Dauereinsatz in diesen Umgebungen ausgelegt. Durch die exakte Rückverfolgbarkeit aller Bauteile ist eine langfristige Verfügbarkeit auch abgekündigter Baugruppen möglich.
Echtzeitüberprüfung im IoT Netzwerk
Kritische Infrastrukturen müssen unbedingt in Echtzeit überwacht werden. Cyber-Angriffe sind auf diesen Ebenen besonders beliebt. Für den Schutz von Komponenten, Infrastrukturen oder ganzen Anlagen bieten sich Lösungen mit Echtzeitüberwachung und Anomalieanalyse an. Genau dafür sind alle SECO-Lösungen standardmäßig mit der Sicherheitssoftware unseres Partners EXEIN ausgestattet.
Echtzeitüberwachung ist auch notwendig, wenn Szenarien wie Energiemangel oder unvorhergesehene Lastspitzen ausgeglichen werden müssen. Genau dafür hat SECO entsprechende modulare Lösungen mit integrierter FuSa (Functional Safety) Technologie entwickelt. Dabei wird die FuSa-Einheit aktiv, sobald ein nicht standardisiertes Ereignis eintritt.
Seien Sie Vorreiter in Ihrer Branche
Blinde Energieflecken im Energienetz identifizieren
Die neuen Herausforderungen im Versorgungsmarkt bestehen darin, ein ausgewogenes Netz aus verschiedenen Energiequellen bereitzustellen. Dieses Netz muss dabei jederzeit den Energiebedarf vollständig decken können. Um Optimierungspotenziale innerhalb eines komplexen Versorgungsnetzes zu identifizieren, werden KI-Anwendungen benötigt, die diese großen Datenmengen verarbeiten können. Für den Menschen ist es daher nahezu unmöglich geworden, diese Potenziale zu erkennen. Eine mögliche Lösung kann hier KI in Kombination mit Edge sowie Cloud Computing sein. SECO kann hier Kunden mit geeigneter Edge Computing Hardware sowie KI Cloud Lösungen beim Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur unterstützen.
Digitaler Zwilling für noch gezielte Energiesteuerung
Ein digitaler Zwilling in der Energieversorgung von intelligenten Städten und Gebäuden kann helfen, Energieengpässe oder die effiziente Nutzung von Energie noch besser zu koordinieren. Dabei analysiert der Zwilling Daten aus der physischen Umgebung, führt selbstständig Simulationen durch und speist diese in das System ein. Und das Wichtigste: Ein digitaler Zwilling kann durch ständige Optimierung wesentlich dazu beitragen, die Lebensdauer von Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Superkondensatoren oder Energiespeichern deutlich zu verlängern.
SECO kann seine Kunden dabei unterstützen, geeignete eingebettete Lösungen mit erweiterbarer KI in der Infrastruktur zu etablieren.
Was können wir für Sie tun?
Erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Zielen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen. Unsere maßgeschneiderten Lösungen helfen Ihnen, Ihre Ziele effizient und erfolgreich zu erreichen.