Aufkommende Herausforderungen im industriellen Cloud-Kontinuum und künstliche Intelligenz zur Beschleunigung der technologischen und digitalen Transformation.
Das SECO stärkt seine Führungsposition im Bereich der technologischen Innovation, indem es zwei neue Projekte initiiert, die im Rahmen des PNRR von der Europäischen Union über das EU-Programm Next Generation finanziert werden. Diese Projekte zielen darauf ab, die industrielle Entwicklung auf ein noch nie dagewesenes Niveau zu heben. Die Initiativen werden von BI-REX geleitet, einem der acht nationalen Kompetenzzentren, die vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen des Plans Industrie 4.0 der Regierung eingerichtet wurden. Dieses Zentrum bringt mehr als 60 Akteure zusammen, darunter Universitäten, Forschungszentren und führende Unternehmen, und dient als Katalysator für die digitale Transformation im Kontext von Industrie 4.0.
In Zusammenarbeit mit der Universität Bologna, Cineca und wichtigen Industriepartnern wird das SECO sein Fachwissen einsetzen, um die Fertigungsindustrie umzugestalten und die Unterstützung nach dem Verkauf neu zu überdenken.
PowOps soll den Fertigungssektor revolutionieren und zielt darauf ab, Cloud-native Lösungen für die agile und effiziente Entwicklung von industriellen Softwareanwendungen zu implementieren. Durch eine offene Plattform für das industrielle Cloud-Kontinuum (OT-to-Cloud) erleichtert PowOps die Entwicklung, Verwaltung und Skalierbarkeit von Anwendungen in Edge- und Cloud-Umgebungen. In diesem Zusammenhang spielt SECO eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Cloud-Orchestrierungssystems auf der Basis von Kubernetes für Edge-Container und verbessert so die Koordination der Abläufe in komplexen OT-Umgebungen.
Die Partnerschaft umfasst Bonfiglioli, SACMI, IPREL, Imola Informatica, Marposs und DataRiver.
iLuMinAS ist ein Projekt, das künstliche Intelligenz und große Sprachmodelle einsetzt, um den Post-Sales-Support zu verändern. Ziel ist es, die Verwaltung von Support und Tickets zu optimieren, um das Niveau des Kundendienstes durch ein System zu erhöhen, das nicht nur Daten effektiver verwaltet und speichert, sondern auch die Interaktion mit dem Kunden durch einen innovativen Ansatz der Selbstdiagnose und automatischen Neuprogrammierung erleichtert, der durch Chatbots und KI umgesetzt wird. Ein entscheidender Aspekt des Projekts ist die Betonung der Datensicherheit mit einer Einrichtung, die den Austausch sensibler Informationen mit externen Stellen verhindert und so die Funktionsweise und potenzielle Schwachstellen von Produkten und Dienstleistungen schützt. Solche Sicherheitsmaßnahmen schaffen bei den Unternehmen das nötige Vertrauen, um ihre Daten dem System anzuvertrauen, und ermöglichen so die Gewinnung von Erkenntnissen, die für die Entwicklung von Anwendungen für die Unterstützung nach dem Kauf über Chatbots und die kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen nützlich sind.
Die Partnerschaft umfasst SACMI, MEP, CEFLA Finishing und die LOGOS-Gruppe.
Beide Projekte stärken nicht nur die Position von SECO als Pionier der technologischen Innovation im Industriesektor, sondern versprechen auch erhebliche und nachhaltige wirtschaftliche Auswirkungen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und seine Anpassungsfähigkeit an die Marktanforderungen verbessern.