SECO, ein führender Anbieter von Edge-Computing- und IoT-Lösungen, stellt auf der embedded world 2025 in Nürnberg seine innovative Produktlinie Modular Vision vor.
SECO, ein führender Innovator im Bereich Edge Computing und IoT-Lösungen, freut sich, auf der embedded world 2025 erste Muster seiner Modular Vision Produktlinie zu präsentieren. Die vom 11. bis 13. März in Nürnberg stattfindende, weltweit führende Veranstaltung für Embedded-Computing-Technologie bietet die perfekte Bühne für SECO, um seine neuen, innovativen Lösungen vorzustellen, die die Art und Weise verändern sollen, wie die Industrie intelligente, interaktive Displays in Maschinen und Geräten bereitstellt. Diese HMI-Baugruppen (Human-Machine-Interface), die auch als Panel-PCs bezeichnet werden, bieten eine Drop-in-Embedded-Computing-Plattform mit Display, die es OEMs ermöglicht, den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung von Grund auf zu vermeiden. Die auf der EW25 vorgestellten Muster sind für Early Adopters verfügbar und ebnen den Weg für die bevorstehende Serienfertigung. Weitere Konfigurationen werden im Laufe des Jahres 2025 auf den Markt kommen.
Eine modulare Zukunft fördern
Die Modular Vision Serie ist SECOs Antwort auf die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen nicht nur von stark technologisch geprägten Branchen wie der Industrieautomation und dem Gesundheitswesen, sondern auch von neuen Geschäftsmöglichkeiten, die durch die Automatisierung ermöglicht werden. Die Anwendungsbeispiele reichen von intelligenten Kiosken bis zu industriellen Backöfen, von chemischen Messgeräten für Schwimmbäder bis zu Schweißgeräten und Klimakammern. Mit dem Schwerpunkt auf Modularität, Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen diese HMIs den Unternehmen eine rasche Anpassung an sich ändernde technologische und betriebliche Anforderungen. Das Herzstück der Modular Vision-Serie ist ihre Fähigkeit, sich nahtlos in verschiedene Edge-Computing- und IoT-Ökosysteme zu integrieren und sich mit ihnen weiterzuentwickeln. So können die Anwender mit ihren intelligenten Produkten schnellere Implementierungen erreichen, Kosten senken, die betriebliche Effizienz steigern und Mehrwertdienstleistungen anbieten.
Innovative Funktionen und Vorteile
Unternehmen können aus einer Reihe von Standard-Displaygrößen wählen: ein 7-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600, ein 10,1-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 und ein 15,6-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung bei 1920 x 1080. Jedes HMI verfügt über einen projiziert-kapazitiven (PCAP) Touchscreen mit einer Helligkeit von 400 cd/m², einer LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer Lebensdauer von 50.000 Stunden und unterstützt Konfigurationen für die Panel-, Unterputz-, Rückwand- und VESA-Montage, wodurch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit bei der Installation für industrielle Anwendungen gewährleistet werden. Die Modular Vision-Serie unterstützt unter anderem typische industrielle Schnittstellen wie CAN-FD, RS-232/RS-485 Vollduplex und mehrere GPIOs. Zusätzlich stehen Standard-Computerschnittstellen (USB-C, USB-A, Ethernet) zur Verfügung, die den vielseitigen Einsatz von Modular Vision ermöglichen. Mit allen Schnittstellen, die bequem von einer Seite aus zugänglich sind, einem in das Aluminiumgehäuse integrierten Kühlkörper und anpassbaren Optionen für Farben und Logos, vereinfacht es die Installation und Wartung und ermöglicht es Unternehmen, das Design an ihre Markenidentität anzupassen.
Neben ihrem Design zeichnet sich die Modular Vision Serie durch ihre Skalierbarkeit aus. Sie unterstützt mehrere eingebettete Prozessorchipsätze und -architekturen. Die Arm-basierte MediaTek® Genio 700/510-Plattform sowie die NXP i.MX 8M Plus- und i.MX 93-Prozessoren bieten 64-Bit-Cortex-A-Rechenleistung, ergänzt durch Neural Processing Units (NPUs), um kostengünstige und energieeffiziente Machine-Learning-Anwendungen (ML) zu ermöglichen. Unter den x86-Architekturen bietet die Intel Atom® x7000RE-Prozessorserie Kompatibilität mit verschiedenen Leistungsanforderungen. Das modulare Architekturdesign der HMI erleichtert die Austauschbarkeit der Prozessorplattform über verschiedene Displaygrößen, periphere Schnittstellenkarten und mechanische Merkmale hinweg - so lässt sich eine HMI-Plattform leicht an produktspezifische Anforderungen anpassen.
Außerdem läuft auf der Modular Vision-Serie Clea OS, ein Linux-Betriebssystem, das auf dem Yocto-Projekt basiert. Clea OS umfasst kritische Remote-Geräteverwaltung, Datenverarbeitung und Standard-IoT-Kommunikationsprotokolle und erleichtert die Entwicklung von Internet-of-Things-Anwendungen (IoT). Mit einer unterstützenden DevOps-Infrastruktur, langfristigem Support und optionaler Laufzeitüberwachung der Prozessorausführung ermöglicht seine Struktur die Wiederherstellung von Anwendungen für eine Vielzahl von Mikroprozessorzielen, was die Modularität der HMI-Familie fördert. Clea OS bietet native Kompatibilität mit SECOs Clea IoT-Plattform, die alle Funktionen bietet, die Unternehmen benötigen, um eine vollständig skalierbare IoT-Infrastruktur einfach zu implementieren. Clea kombiniert IoT-Datenmanagement und -Modellierung, Geräte- und Flottenmanagement, KI-Modellbereitstellung und -Umschulung sowohl auf der Edge als auch in der Cloud. Ein Benutzerportal bietet Visualisierungs- und Verwaltungsfunktionen. Mit einem Anwendungsframework für die Bereitstellung von geschäftsspezifischen Diensten und Zahlungslösungen ermöglicht Clea innovative Geschäftsmodelle. Die Modular Vision Serie ist nativ kompatibel und „funktioniert einfach“ mit Clea.
Modular Vision wird auch von anderen Betriebssystemen wie z.B. Windows und Android unterstützt (auf Anfrage).
Besucher der embedded world 2025 sind eingeladen, den SECO-Stand (Halle 1, Stand 320) zu besuchen, um sich mit Produktspezialisten auszutauschen und unsere Modular Vision Serie zu erkunden. SECO-Experten stehen zur Verfügung, um zu diskutieren, wie diese innovativen HMIs spezifische Herausforderungen in der Industrie adressieren können, und geben Hilfestellung bei der Umwandlung von Geschäftsmodellen von einem traditionellen produktbasierten Ansatz zu einem serviceorientierten Ansatz.